Berlin, 02. Oktober 2025

Beförderungs- und Einweisungsstau wird aufgelöst

Mit dem Inkrafttreten des Bundeshaushaltsgesetzes für den Haushalt 2025 wird der Beförderung- und Einweisungsstau bei den Soldatinnen und Soldaten weitestgehend aufgelöst.

Befoerderungsstau

 Der lange Weg zum Dienstgrad, vom Hauptmann zum Stabshauptmann oder vom Stabs- zum Oberstabsbootsmann
(Quelle: T.B.)

Es war ein langer Weg welcher bei den Betroffen in seinen Ursachen und deren Auswirkungen viel Unmut erzeugt hat. Doch jetzt gibt es eine Lösung welche den Börderungs- und Einweisungsstau bei den Soldatinnen und Soldaten bis auf wenige Ausnahmen auflöst.

Überplanungen, Reihungen nach aktuellen Beurteilungsbild und die Abschaffung des „Rotationserlasses“ haben in vielen Bereichen der Bundeswehr dazu geführt, dass Soldatinnen und Soldaten Aufgaben wargenommen haben und zum Teil über sehr viele Jahre hinweg nicht in die dafür vorgesehenen Dienstgrade und Besoldungsstufen beförtert bzw. eingewiesen wurden.

Diesen Umstand hat der VSB wiederholt und bei nahezu jeder Gelengenheit, auch in dem Bewusstsein, dass es hierfür keine einfachen Lösungen gibt mit Entscheidungsträgern im Ministerium und der Politik besprochen und angemahnt entsprechende Abhilfe zu schaffen.

Mit dem Bundeshaushalt 2025 ist es nunmehr gelungen, dass ab Oktober 2025, mit wenigen Ausnahmen auf der Ebene A16, der Beförderungs- und Einweisungsstau bei den Unteroffizieren und Offizieren abgebaut werden kann.

Der VSB begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich, stellt dies doch einen echten Ausdruck von Wertschätzung gegenüber dem langjährigen Bestandspersonal der Bundeswehr dar.

Der VSB bedankt sich ganz ausdrücklich und stellvertretend für alle Beteiligten bei den Abteilungsleitungen der ehmaligen Abteilung Personal, Frau Ministerialdirektorin Oda Döring und der Abteilung Haushalt, Herrn Ministerialdirektor Karl Henning Bald für ihren persönlichen Einsatz in der Sache.

Der VSB wird die Umsetzung verfolgen und darauf hinwirken, dass niemand vergessen wird. (C.F.)

Wir bleiben dran „Miteinander - Füreinander"

Unsere Partner